Unser Herzensprojekt Welzheimer Bürgergarten geht an den Start. Auf Grund der Pandemie und unserer persönlichen Situation war dies leider nicht früher möglich. Wir haben Infos zum Welzheimer Bürgergarten auf unserer Homepage hier zusammen gefasst. Eine Fläche von 440m² steht zentral zwischen Bahnhof und Geschäftshaus am Ebnisee zur Verfügung.
Alle Interessierten, groß, klein, mit und ohne Einschränkungen und egal welcher Herkunft, Kitas oder Schulen laden wir herzlich ein mit uns Ideen zu entwickeln, wie der Bürgergarten ein Treffpunkt des gemeinsamen gärtnerns, der Kommunikation und Gemeinschaft werden kann.
Ein erstes Treffen findet am Dienstag, 4. Juli 2023, um 19 Uhr im Rathaus Welzheim im Ratssaal statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt vorbei, wir freuen uns!
SDW Baumpflanzaktion in der Kita Kunterbunt in Althütte am Internationalen Tag des Baumes. Gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen Dr. Gerhard Strobel und BM Reinhold Sczuka sowie dem Kitateam, fleißigen kleinen Helfern und mit der Unterstützung des Bauhofes haben wir einen Spitzahorn heute gepflanzt. Als Überraschungsgast kam Bernhard Drixler (ehemaliger Naturparkgeschäftsführer und SDW Mitglied) vorbei. Hier ein Bericht mit Bildern von der Aktion.
Immerwährendes flüstern,
das Tag und Nacht ergeht:
etwas Verborgenes -
gehe hin und finde es!
Gehe und blicke
hinter die Grenzen;
etwas Verlorenes;
hinter den Grenzen,
Verlorenes wartet auf dich.
Mache dich auf!
Rudyard Kipling (1865 - 1936)
Alles ist noch still. Berührt durch die Lichtgöttin erwacht das Leben in der Natur. Bäume. Pflanzen. Tief in der Erde beginnen die Samen zu keimen. Die Tage werden deutlich länger. Willkommen
Licht und Sonne.
Unter der Leitung von Frank Faß und Jörn Kaufhold fand ein 12-tägiger Workshop Wolf im Wolfcenter in Dörverden (erster Teil im Dezember 2019) und im Januar 2020 in der Hohen Tatra statt. Nähere Infos zum Kurs gibt es hier.
Als Fährtenleserin durfte Astrid diesen praktischen Teil des Kurses begleiten. In einer traumhaften Landschaft war die Gruppe jeden Tag viele Stunden den Wölfen auf der Spur. Hat Spuren mit GPS Tracks markiert und Genetik gesammelt, Wolfsschlafplätze entdeckt und durch die Spuren das Verhalten der Wölfe interpretiert.
Die Gruppe hat eng mit der Carpathian Wolf Watch (einer NGO die ihren Fokus auf Wölfe,
Luchse und Bären legt) rund um Robin Rick kooperiert, die Trackinggebiete mit ihm abgestimmt und Daten ausgetauscht.
Luchs und Bärenspuren kreutzten die Wolfsfährten. Ein Rehkadaver wurde von Wöfen und Luchsen gefressen. Was für eine herrliche, wilde Zeit.
Mit der Wintersonnwendfeier am 21. Dezember 2019 haben wir unser SDW Veranstaltungsjahr abgeschlossen. Über 80 große und kleine Menschen kamen an unser Feuer und haben mit uns die längste Nacht des Jahres auf der Häuptleswiese gefeiert. Wir wünschen allen unseren Freunden, Unterstützern, Kursteilnehmern und Wegbegleitern schöne, friedliche Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2020! Wir freuen uns auf Sie und Euch...
Der Herbst verzaubert den Wald mit wunderschönen Farben. Trotz des sehr trockenen Sommers gab es in diesem Jahr viele Pilze. Taucht ein, genießt den Wald und die Stille. Aufatmen und die Seele baumeln lassen. Freut euch an den kleinen Dingen, Sonnenstrahlen die durch Bäume brechen, fleißige Eichhörnchen die ihre Wintervorräte sammeln, raschelnde Blätter und schimpfende Eichelhäher.
Ein schöner, leider wieder viel zu trockener Sommer mit tollen Gartenexperimenten verabschiedet sich. Wir haben ein Aztekenbeet im Baukübel angelegt, in Wein-, Bäckerkisten, Pflanzsäcken und Tischbeeten gegärtnert. Alte Tomatensorten, Chilis, Gurken, Physialis, Zucchini und Kürbisse aus Samen selbst gezogen. Hier unser ganz persönlicher ErnteDANK!!!
Meteorologischer Herbstanfang war am 1. September. Nach vielen heißen Wochen werden die Tage nun wieder kürzer und es wird merklich kühler. Tautropfen glitzern in den Spinnennetzen, am Morgen ist das Licht gedämpft und die Nebelschwaden ziehen über die Felder. Der Herbst hat einen ganz besonderen Zauber. Jetzt ist es auch an der Zeit, all die herbstlichen Früchte in der Natur zu ernten und für den Winter zu konservieren. Hagebutten, Holunder, Schlehen, Ebereschen, Pilze... Bitte achtet beim Sammeln darauf, dass ihr nur so viel pflückt, dass die Pflanze nicht geschädigt wird. Sammelt nicht an Wegrändern und in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen. Und nur das landet im Sammelkorb, was ihr auch 100% kennt. Müllsammeln ist eine schöne Geste, um sich bei der Natur für all die heilsamen und leckeren Geschenke zu bedanken. Die Tag- und Nachtgleiche ist am 23. September 2019 exakt um 7.50 Uhr.
Den Bären in Chisty Les geht es prima. Sie sind putzmunter und erkunden ihre Umgebung. Im Sommer sind Äpfel eine absolute Lieblingsspeise. Noch wenige Wochen haben die Jungbären Zeit, sich ihren
Speck für den langen russischen Winter anzufressen. Wenn sie stabil sind werden sie im Herbst dort in die Freiheit entlassen, wo sie aufgegriffen wurden. Einzelne Bären, wenn sie zu schwach sind
oder noch etwas Zeit und menschliche Hilfe brauchen, bleiben den Winter über in einer Höhle im Gehege.
Infos, Fotos und Videos über Chisty Les gibt es hier.
WO BIST DU?
HIER!
WIE SPÄT IST ES?
JETZT!
In den kommenden Wochen sind wir mit unserem Lada und dem Dachzelt in Skandinavien an der finnisch-russischen Grenze auf Tour. Karelien wir kommen! In diesen ursprünglichen Teil im Norden haben wir uns letztes Jahr verliebt - und es zieht uns wieder hin! Wir freuen uns auf stille Plätze, rauhe Nationalparks, weiße Nächte, Wandern, unendliche Seen, Schwimmen, Angeln - und auf viel Ruhe.
Die Spuren unserer heimischen Tiere lassen den Wald und unsere Heimat lebendig werden. Gerade bei feuchter Witterung oder an Bachufern, unter Brücken und in sumpfigen Abschnitten werden wir Spurenjäger fündig. Fast wie eine kleine Kinderhand sieht diese Spur eines Waschbären aus. Nähere Infos zu Tierspuren und interessante Fährtendokumentationen gibt es auf www.spurenjagd.de!
Herrlich, wie alles grünt und wächst im Wald und auf der Wiese. Schmackhafte Kräuter können wieder geerntet werden. Wie zum Beispiel die Knoblauchsrauke. Der Kreuzblütler ist ideal zum würzen von Suppen und Gemüse. Lecker ist eine Knoblauchsraukenbutter. Blätter und Blüten fein hacken, unter Butter mischen, mit Meersalz, frisch gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Prima zu Grillfleisch und Gemüse. Eingefroren einzeln entnehmbar und fix aufgetaut.
Am 20. Februar 2019 waren wir in der SWR Landesschau Baden-Württemberg bei Jürgen Hörig "auf der Couch". Hier geht es zum Beitrag.
Reich beschenkt mit vielen Erlebnissen und Eindrücken sind wir wieder zurück aus der Taiga. Es war weit aus milder als in den vergangenen Jahren, die Temperaturen lagen bei knapp unter null Grad. Es war schön die Menschen im Dorf wieder zu treffen und durch die Wälder zu streifen. In der Familie wurden wir wie immer herzlich aufgenommen und Nataschas russische Gerichte sind wahre Gaumenschmeichler. Mit einer prima Winter-Wolf-Tracking Gruppe hatten wir viel Spaß. Insbesondere den Elchen waren wir in diesem Jahr intensiv auf der Spur.
Wir sind unterwegs nach Russland um in der Biologischen Station "Chisty Les" alles für die Winter-Wolf-Tracking Gruppe von Wildniswissen vorzubereiten. Mit den Schneeschuhen unterwegs sein im knirschenden Schnee, Spurenjagd, am Kamin sitzen, am Lagerfeuer singen und in diesen unglaublichen Sternenhimmel eintauchen.
Wir wünschen allen unseren Freunden, Unterstützern und Interessierten alles Gute für das neue Jahr 2019! Das aktuelle Jahresprogramm der SDW Rems-Murr ist online.
Hier finden Sie zahlreiche Angebote und Aktionen. Auch für das
neue Jahr gilt: nix wie raus!
Wald und Wasser war das Thema der SDW Fotoexkursion mit Stefan Seip Ende August 2017 in der Hörschbachschlucht in Murrhardt. In einer faszinierenden Naturkulisse gab Seip Infos und fotografische Kniffs an Einsteiger und erfahrene Fotografen weiter. Für den Kurs "Kreative Waldmotive im Detail" am 12. November 2017 gibt es noch freie Plätze. Infos hier.
Wir freuen uns auf unsere Auszeit in unserer Hütte in Russland. Bald sind wir wieder dort, wo Zeit keine Rolle spielt und wir im Einklang mit der Natur leben. Bären, Wölfe, Luchse, Elche, Adler, Marderhunde und viele andere Tiere unsere Nachbarn sind. Es ist immer wieder schön zu erleben, wie wenig man braucht um zufrieden und glücklich zu sein.
Hier hat Meister Grimmbart offensichtlich einen Untermieter. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fuchs und Dachs den selben Bau bewohnen.
Tierspuren lassen unsere Wälder und unsere Heimat lebendig werden. Wir gehen auf Spurenjagd im Schwäbisch-Fränkischen Wald, in Russland, Afrika und dort wo uns die Abenteuerlust hinzieht. Auf www.spurenjagd.de gibt es viele Infos und Anregungen rund um das Spurenlesen.
Herzliche Einladung zum SDW Kurs Naturfotografie im Frühlingswald im Urbacher Bärenbachtal mit Stefan Seip am Sonntag, 7. Mai 2017, von 9 bis 15 Uhr. Infos und Anmeldung hier.
Rund 35 Besucher waren heute bei sonnigem Frühlingswetter mit uns um den Ebnisee auf Erlebnistour unterwegs. Kräuter wie Brennessel, Löwenzahn, Bärlauch und Co. bringen die müden Körper in Schwung. Auch unsere Bäume sind wahre Frühlingsfitmacher. Dazu Bewegung an der frischen Luft - und die Frühjahrsmüdigkeit hat keine Chance mehr...
In diesem Winter waren die Bedingungen im Welzheimer Wald für die Spurenjagd perfekt. Hier lacht das Trackerherz. Eine geschlossene Schneedecke über mehrere Wochen. Spurenlesen verbindet uns mit den Tieren. Je besser wir die Hinweise lesen können, desto tiefer wird die Verbindung, desto tiefer das Verstehen.
Am 29. Januar 2017 waren 25 große und kleine Spurenjäger bei herrlichem Sonnenschein und guten Schneeverhältnissen mit uns im Welzheimer Tannwald unterwegs. Fußabrücke, Losung, Fraßspuren und Tierwege von Reh, Feldhase, Eichhörnchen, Fuchs und Marder wurden entdeckt. Am Lagerfeuer bei Tee und Knabbereien war Zeit für Geschichten. Tierspuren lassen unsere Heimat lebendig werden und die erzählen vom Leben der Tiere.
Fröhliche Weihnachten wünschen wir allen, die mit uns im vergangenen Jahr verbunden und draußen waren. Danke für die Gespräche, Begegnungen, konstruktiven Diskussionen, die gemeinsame Zeit und eure Unterstützung. Wir wünschen euch ein glückliches, friedliches, gesundes und zufriedenes Jahr 2017!
Abendstimmung am Nil. Mit 6.852 Kilometern der längste Fluss der Erde. Lebensader eines heißen Kontinents. Geschichte und Kultur in Ägypten - faszinierend!
...waren wir am 9. Oktober 2016 rund um den Hanweiler Sattel bei Waiblingen. "Kreative Baum-Fotos im Herbst" war das Motto des SDW Kurses unter der Leitung von Stefan Seip. Auch wenn der Herbst sich noch nicht bunt zeigte, gab es viele faszinierende Motive. Das Spiel mit Licht und Schatten im Herbstwald einzufangen war eine Herausforderung, die Dank der Hilfe des Kursleiters allen Teilnehmern auf ganz unterschiedliche Weise glückte.
Am 25. September 2016 fand die SDW NaTour bei herrlichem Wetter rund um den Ebnisee statt. Während des Spaziergangs hörten die kleinen und großen Teilnehmer Interessantes und Geschichten rund um Wind und Wetter. Hier der Rückblick mit Bildern.
Reich beschenkt, mit vielen Geschichten, Begegnungen und Erinnerungen im Rucksack sind wir wieder zu Hause. Besonders faszinierend waren die Aufnahmen unserer Fotofalle an der Hütte und die Bärenbegegnungen. Hier gibt es Fotos.